120 Jahre Anton Richter
geboren:
31.12.1900 in Schwarzenbach a. d. Saale
gestorben:
24.03.1962 in Schwarzenbach a. d. Saale
Der Schwarzenbacher Landschaftsmaler Anton Richter würde am 31.12.2020 seinen 120. Geburtstag feiern.
Mit einer Ausstellung in der Kleinen Galerie des Kulturvereins gedenkt Schwarzenbach einem der ganz großen Künstler der Stadt. Nachdem die Ausstellung coronabedingt nicht eröffnet und besucht werden kann, gibt es auch auf unserer Homepage und auch auf der Homepage der Stadt Schwarzenbach Saale ein Video mit einem Rundgang durch die Ausstellung. Diese zeigt Originale aus dem Archiv der Stadt, Dauerleihgaben der Oberfrankenstiftung. Zusätzlich drei Originale aus Privatbesitz zur Leihgabe.
Urenkelin Anna besuchte die Ausstellung
Unser kleines Video zur Ausstellung Anton Richter in der Kleinen Galerie des Kulturvereins können Sie anschauen.
Künstlerischer Werdegang
Theodor Schübel
geboren gestorben
18. Juni 1925
30. Januar 2012
Theodor Schübel, geboren 1925 als Sohn einer Brauereifamilie in Schwarzenbach an der Saale, war als Autor und Dramaturg weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt und sehr geschätzt. 2012 wurde er in seiner Heimatstadt bestattet. Zunächst war er viele Jahre in der Industrie tätig, bis er begann, für das Theater tätig zu sein. Er spezialisierte sich in den 60iger Jahren als Dramaturg auf Fernseh- und Theaterstücke, so konnte er sich schließlich als Drehbuchautor, Autor von Theaterstücken, aber auch als Autor mehrerer Romane einen Namen machen. Seit 1963 lebte er als freier Schriftsteller in Schwarzenbach an der Saale.
Theodor Schübel erhielt 1957 den Gerhart-Hauptmann-Preis, 1977 und 1982 einen DAG-Fernsehpreis in Gold, 1982 den Literaturpreis der Neuen Literarischen Gesellschaft Hamburg, 1983 den Jakob-Kaiser-Preis und 1992 den Kulturpreis des Fichtelgebirgsvereins. 1997 wurde er Ehrenbürger seiner Heimatstadt.
1957 erhielt Theodor Schübel für sein erstes Stück DER KÜRASSIER SEBASTIAN UND SEIN SOHN den Gerhart-Hauptmann-Preis. Uraufgeführt wurde das Stück im angesehenen Berliner Schlossparktheater. 1960 wechselte er zum Film und arbeitete bei den Bavaria-Filmstudios München als Dramaturg.
Mit seiner Schreibkunst fesselte der Fernsehautor eine Vielzahl von Menschen. Ab 1963 lebte er als freier Schriftsteller und verfasste zahlreiche erfolgreiche Theaterstücke und Fernsehdrehbücher. In den 1980er Jahren schrieb er eine Reihe von psychologischen Romanen zu politischen und zeitgeschichtlichen Themen. wie beispielsweise "Damals im August" und "Vom Ufer der Saale".
Theodor Schübel hat mit großem Talent und zähem Fleiß eine Fülle von Werken geschaffen. Die Arbeiten des Autors reichen vom Fernsehspiel über Martin Luther, von Spionagegeschichten im ehemals geteilten Deutschland, von Kinderstücken für die Luisenburg-Festspiele bis hin zu Drehbüchern für die Tatort-Reihe. Eines seiner Meisterwerke, die verfilmt wurden, war "Die Grenze" aus dem Jahr 1981.
Regina Baumann-Koschate
Regina Koschate wurde 1937 in Lauban/Schlesien geboren. Der Vater war Arzt und Musiker, so dass beide Interessen, die medizinische und die künstlerische Ader, schon früh in der kleinen Regina geweckt wurden. Nach der Flucht 1945 gelangte Regina mit ihrer Familie nach Westdeutschland und begann 1953 eine Lehre als Fotografin. Anschließend begann sie eine Ausbildung zur Krankenschwester, welche sie 1957 abschloss. Es folgten Familienjahre, in denen Regina Baumann-Koschate viele Reisen mit ihrem Ehemann unternahm. 1987 begann Regina künstlerisch tätig zu sein. Nach ihrer Scheidung zog die Künstlerin 1990 nach Schwarzenbach an der Saale. Es begann eine Zeit verschiedener Ausstellungen (Fotografie, Malerei), wobei sie im Jahr 2000 den Art Archa Preis erhielt. Weitere Auszeichnungen folgten. Mit großer Schaffenskraft konnte Regina Baumann-Koschate ihre künstlerische Begabung in Schwarzenbach voll ausleben und war gut mit den anderen Künstlern der Stadt vernetzt. Regina Baumann-Koschate verstarb in ihrer Wahlheimat Schwarzenbach im August 2021 noch kurzer schwerer Krankheit und hinterlässt einen wahren Schatz an Vielfalt.